Haus und Garten

“Fassadenfarbe rot”: Der absolute “Farben-Liebling” bei Moosefarg

FassadenfarbeWer kennt sie nicht:Die pittoresken “Schweden-Häuser”, die sofort an Astrid Lindgrens “Bullerbü” oder “Michel aus Lönneberga” erinnern und die sich auch hier bei uns in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreuen. Kein Wunder, wecken sie doch unvergessene Kindheitserinnerungen und machen Lust auf Urlaub und Ferien. Und damit ein solches “Schweden-Haus” auch immer “gut in Schuss” ist und (fast) wie neu aussieht, sollte es natürlich gut gepflegt und vor allem regelmäßig gestrichen werden. Die Farben von Moosefarg – erhältlich im Schwedischen Farbenhandel – kommen da wie gerufen. Denn sie sind sehr hochwertig, haben eine gute Deckkraft und können problemlos auch von Angängern genutzt werden. Wenn Sie dabei die Variante “Schwedisch Rot” wählen, kommen Sie Ihrem Traum vom Haus im “Bullerbü-Look” schon ein gutes Stück näher. Bei Moosefarg finden Sie viele nützliche Informationen zu den Themen “Fassadenfarbe rot” und “Wand streichen” und können selbstverständlich auch alle Fragen stellen, die sich zusätzlich noch ergeben könnten. Die Experten hier beraten Sie immer gerne und freundlich.

 

Sie haben Fragen?

 

Die Experten von Moosefarg haben die Antworten! Denn hier blickt man auf langjährige Erfahrung zurück und teilt das gesammelte Know-How gerne mit den (zukünftigen) Kunden und Kundinnen. Und deswegen sind Sie hier ja auch in den besten Händen, wenn Sie Ihr (Garten-)Haus oder eine Wand streichen möchten. Die Schwedenfarbe im “modernen Gewand” ist heute aber längst nicht mehr nur in rot (auch wenn dies natürlich – wie oben bereits erwähnt – der Klassiker und absolute “Liebling” ist),sondern in vielen weiteren Farben (wie zum Beispiel hellblau oder gelb)erhältlich. Diese können Sie sich auf der Homepage (www.moosefarg.de) ansehen oder sich auf Wunsch auch eine (kostenlose!) Farbkarte zukommen lassen. Allen Farben gemeinsam ist, dass sie matt, lange haltbar und “offenoporig” ist. Letzeres bedeutet, dass das Holz darunter sozusagen “atmen” kann.

Farbe fur gartenhaus

Eine neue farbe fur gartenhaus ist keine Angelegenheit, nur um die Optik nach außen aufzuwerten, sondern vielmehr auch um die Konstruktion effektiv vor eindringender Feuchtigkeit oder der austrocknenden Sonnenbestrahlung und allen anderen schädigen Umwelteinflüssen zu schützen. Es gibt zwei Möglichkeiten die äußere wand zu streichen und zu behandeln beim Gartenhaus.

Sind Lasierungen besser beim wand streichen des Gartenhauses?

 Bei der Lasierung handelt es sich um einen pflegendes und transparentes Schutzmittel, bei dem die vorhandene Maserung der Holzart erhalten bleibt. Aufgetragene Lasuren ziehen tief und schützend in das Holz ein. Dadurch wird die Feuchtigkeitsregulierung quasi automatisch geregelt. Diese Form des Schutzes bietet bis zu drei Jahren eine ausgezeichnete Versorgung des Holzes vor einem vorzeitigen Verschleiß durch Witterungseinflüsse. Lasuren können sowohl beim Neuanstrich benutzt werden wie auch bei Renovierungsarbeiten. Bei Lasuranstrichen kommt es zu keiner unschönen Farbabblätterung wie bei der farben gartenhaus. Dunklere Farbnuancen bei der Lasur bieten verstärkten UV-Schutz im Sommer. Bereits bestehende oder aufgetragene Lasuren können jederzeit auch mit einer farbe fur das gartenhaus individuell überstrichen werden.

 

 

Oder besser mit Lack die wand streichen beim Gartenhaus?

 

Für die Lackierung stehen viele bunte Farbtöne bei den hochwertigen Wetterschutzfarben zur Verfügung. Lacke sind je nach Qualität der Farbe in der Regel bereits beim ersten Anstrich deckend, da diese über undurchsichtige Pigmentierung verfügen. Dadurch erhält die Oberfläche unmittelbar nach der Trocknungszeit einen wasserabweisenden optimalen Schutz gegen alle Witterungseinflüsse. Normalerweise halten Lacke bis zu 5 Jahre allerdings je nach Farbe und Qualität kann es hin und wieder zu vorzeitigen Risse in der Farbe, die dann evtl. auch abblättern kann.

Beim Auftragen eines Lackes ist der Arbeitsaufwand größer wie bei der Lasierung. Zuerst muss das Holz von Staub oder anderen Verunreinigen befreit werden. Ältere Farbaufstriche müssen unbedingt entfernt oder mit Schleifpapier angeraut werden, bevor der neue Anstrich auf die Oberfläche des Holzes aufgetragen wird. Nur dadurch wird eine lange Lebensdauer bei der Farblackierung gewährleistet.

 

DIY-Tünchen und Lackierung von Parkettböden

Sie möchten Parkett lackieren oder dessen Farbe ändern? Tünchen (engl. auch White washing genannt) und Parkett lackieren ist nicht so schwer wie Sie denken mögen und es braucht verhältnismäßig wenig Zeit und spart viel Geld. Hier eine List was man dafür benötigt:

  • Staubsauger
  • Mehrere gute Pinsel ( auch einer genügt bei regelmäßigem und gründlichen auswaschen)
  • Farbe:Weiß oder Grau
  • Tuch oder Schwamm
  • Krepp-Klebeband
  • Wasser
  • Staubmaske und Schutzbrille
  • Lackroller
  • leichte bleiche (*optional, mehr dazu weiter unten)
  • Schleifgerät mit mehreren Körnungen (200-400& 1200-1800) abhängig vom Holz des Bodens

 

Zu aller erst sollte der Boden bei offenen Fenster abgeschliffen werden. Dazu sollten die Möbel vorher entfernt. Schleifen sie mit dem gröberen Papier den vorhanden Lack ab. Tragen Sie dazu unbedingt die Schutz- Ausrüstung! Saugen Sie anschließend gründlich den Boden. Vergessen Sie nicht jegliche horizontale Oberfläche wo sich Staub oder Holzpartikel anreichern können, wie beispielsweise den Fenstersims, gründlich zu reinigen. Wenn alles gereinigt ist sehen Sie ob manche Stellen ein wenig Bleiche benötigen. Einfach die Bleiche über die Stellen gleichmäßig auftragen und einwirken lassen. Wenn alles getrocknet ist schleifen Sie über die gebleichten Stellen erneut darüber.

 

Nun zum White wash:

Wählen sie die Konzentration des Farb-Wasser-Verhältnisses, abhängig von Präferenz und Farbe ihres Bodens, aus.1:2;1:1oder 2:1 sind gängige Verhältnisse die auf den meisten Hölzern gut aussehen.

Testen Sie am besten vorher die Farbe auf ein ähnlichem Stück Holz aus.

Tragen Sie nun gleichmäßig die Farbe über einzelne Sektionen des Bodens auf und wischen anschließend mit einem Tuch die Farbe etwas ab. Die gesamte Farbe wird nicht ausgehen und hinterlässt den gewünschten Whitewash-Effekt. Mindestens eine Stunde länger trocknen lassen als die Beschreibung der Farbe es vorschreibt.

 

Nun zum Lack:

Schleifen und reinigen Sie den Boden(insofern Sie dies nicht schon zuvor beim White wash gemacht haben).

Im Baumarkt gibt es viele verschiedene Arten von Parkett Lackierung, beschreiben Sie deshalb am besten die Art ihres Bodens einer dort tätigen Fachkraft, diese wird Sie kompetent Beraten welcher Lack für ihr Projekt geeignet ist.

 

Lack leicht an der Fenster-Seite auftragen, Lackroller eintunken und in ca. 1m breite Streifen zur Tür hinarbeiten. Arbeit Sie im Kreuzgang, erst quer dann längs, um Ungleichmäßigkeiten zu vermeiden. Beachten Sie die Tropfzeit des Lacks.Sie benötigen ungefähr 5,05L pro 50m^2 Parkett. Lassen Sie den Lack anschließend ca. 4h zwischen jeder Schicht trocknen.

 

Nach 24h der letzten Schicht können Sie Ihr Zimmer wider betreten.

Scroll to Top